Neubau Seminar- und Laborgebäude, HTW Dresden-Pillnitz - 2. Preis

Nicht offener Realisierungswettbwerb. Zusammen mit Code Unique Architekten.

Das Wettbewerbsgebiet befindet sich in einem besonders sensiblen städtebaulichen Umfeld und liegt innerhalb des denkmalgeschützten Bereichs der Elbhänge. Diese einzigartige Lage bringt eine hohe Verantwortung mit sich, da es von großer Bedeutung ist, die charakteristische Identität des ländlich geprägten Stadtteils zu bewahren. Insbesondere die gewachsene Bebauungsstruktur sowie die prägenden landschaftlichen Elemente tragen zur besonderen Atmosphäre dieses Ortes bei und sollen in ihrer Qualität erhalten bleiben.

Freiraumplanerischer Ansatz

Die terrassiert gestaltete Freianlage überführt den Baukörper in die angrenzende Landschaft der Pillnitzer Weinberge. Mit den Terrassierungen ergeben sich funktional unterschiedliche Teilräume, die durch die Studierenden oder Besucher für vielfältige soziale Interaktionen oder für wissenschaftliche Aktivitäten außerhalb des Gebäudes genutzt werden können.  Die Verbindung zwischen dem Gebäude und den bestehenden Campusflächen erfolgt über eine großzügige Stufenanlage.

Die Anlage von klimaresilienten Pflanzungen im Vorgartenbereich (Pillnitzer Platz) und großzügig dimensionierten begrünten Baumscheiben erhöhen die Biodiversität und tragen künftig zur Eingrünung des Baukörpers bei. Nördlich des Gebäudes bietet die terrassierte Gartenfläche Potential für die Anlage eines Laborgartens bzw. für Versuchspflanzungen. Die innerhalb des Baukörpers verortete Funktion einer Lern- und Forschungseinrichtung wird somit, neben der Anlage eines Dachgartens, in den Außenraum erweitert. Im hinteren Gartenbereich bleibt der Wiesenraum mit vorhandenen Retentionsmulden erhalten.

Für eine gesteigerte Aufenthaltsqualität im Freiraum sorgen zwei neu angelegte Begegnungsräume: Zum einen in Form einer Terrasse in exponierter Lage auf Seiten des Pillnitzer Platzes unter dem Blätterdach der großen Baumgruppe – hier bieten eingefügte Sitzstufen und die Aufstellung einer großzügigen Tischgruppe einen angenehmen Aufenthalt mit weitem Blick in die Landschaft. Zum anderen wird an der Ostfassade des Gebäudes eine weitere Platzfläche integriert. Bepflanzte Stufen verbinden hier den Baukörper mit dem hinteren Gartenbereich und machen auch den Wiesenraum erlebbar.

Bauherr Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement, HTW Dresden

Fertigstellung 2025

Ort Dresden-Pillnitz