Konzept für die Anpassung des Pirnaer Stadtgrüns an den Klimawandel, Pirna

Im Rahmen des Förderprogrammes „Nachhaltig aus der Krise“ setzt die Stadtverwaltung Pirna Maßnahmen um, die auf die Anpassung des Pirnaer Stadtgrüns an den Klimawandel abzielen und die Lebensqualität in der Stadt erhöhen sollen. Dabei war ein Förderschwerpunkt die Erarbeitung eines Konzeptes für die Anpassung des Pirnaer Stadtgrüns an den Klimawandel und der Erarbeitung von Ideen für mehr Grün in der Stadt.  

Das Konzept hat unser Büro zusammen mit dem Planungsbüros Thüringer Institut für Nachhaltigkeit und Klimaschutz erarbeitet. Unser Büro war dabei für den Bereich Stadtgrün mit Bestandserfassung, Analyse, Maßnahmekonzeption und Modellprojekten sowie im Rahmen der Vorbereitung, Beteiligung und Auswertung der Bürgerbefragung beteiligt. Im nun vorliegenden Konzept für die Anpassung des Pirnaer Stadtgrüns an den Klimawandel wurde zunächst das Planungsgebiet charakterisiert, vorliegende Fachplanungen und Planungsgrundlagen ausgewertet und die vorhandenen Grünflächen erfasst. Es wurden die öffentlichen Grünflächen der Stadt Pirna hinsichtlich ihres Bestands und der Pflege analysiert und bewertet. Anhand der Daten zur klimatischen Entwicklung in Pirna und deren Bedeutung für das Stadtgrün wurden Standortfaktoren erfasst und ausgewertet. Abschließend sind Ideen für zusätzliche Grünflächen und Baumstandorte sowie Handlungsempfehlungen z.B. zur Pflanzung bestimmter Baumarten, zur Grünflächenpflege und Vernetzung für die Pirnaer Stadtteile und Modellprojekte erarbeitet worden.  

Ein Teil des Projektes war auch eine Öffentlichkeitsbeteiligung, bei welcher erfasst wurde, wie die befragten Bürgerinnen und Bürger durch sommerliche Hitze betroffen sind und welche Hinweise und Wünsche sie zur Ausgestaltung städtischer Grün- und Parkanlagen haben. Dazu wurde ein Fragenkatalog erarbeitet, welcher durch die Stadt Pirna online gestellt wurde. Die Ergebnisse der Auswertung der zahlreichen Antworten durch die beiden Büros ergaben interessante Blickrichtungen auf die Pflege und Entwicklung des Stadtgrüns. So laufen die Bürger beispielsweise lieber einen Umweg, um dafür schönere und grünere Gebiete zu durchqueren. Weiterhin wurde ein Akteurs-Workshop durchgeführt. Dazu ist eine Präsentation der Arbeit erfolgt und die Akteure konnten auf den Plänen ihre Anregungen und Wünsche eintragen

Das Stadtgrün soll schrittweise auf stadtklimataugliche, trockenheitstolerante und insgesamt standortgerechte Pflanzungen umgestellt werden, um die städtischen Grünflächen langfristig an die Klimaveränderungen anzupassen. Es sollen durchgehende Grünstrukturen im Stadtgebiet geschaffen werden, z.B. durch eine Vernetzung bestehender Grünanlagen, Parks und Alleen oder die Schaffung von Dach- und Fassadenbegrünungen. Möglichst großräumige Verschattungen von Straßen und Wegen sollen abkühlend wirken. Die Wärmebelastung in den Sommermonaten soll außerdem durch die Konzeption von offenen Wasserflächen und Trinkbrunnen gemindert werden. Für den Insektenschutz sollen Standorte zur Anlage von Blühwiesen oder Blühstreifen identifiziert und Hinweise für die Bewirtschaftung und Pflege dieser Flächen erarbeitet werden.

Bauherr Stadt Pirna

Fertigstellung 2024

Ort Pirna